Organizuojama tarptautinė vasaros mokykla pavadinimu „Different Tales of one Historic Region – Negotiating Shared Heritage in Klaipeda, Kaliningrad and Gdansk“. Vasaros mokyklą finansuoja Vokietijos akademinių mainų tarnyba „Deutsches akademsches Austauschung Dienst DAAD“.
Studentų vasaros mokyklą organizuoja KU SHMF Socialinės geografijos ir regionistikos studijų centras. Projekto vadovas doc. dr. Eduardas Spiriajevas.
Studentų vasaros mokykla vyks 2019 m. rugpjūčio 24 d. – rugsėjo 8 d.
Norintys dalyvauti studentai vasaros mokykloje rašykite adresu: borderlithuania@gmail.com
English:
DAAD – Go East International Summer School
Different tales of one historic region – Negotiating shared heritage in Klaipeda, Kaliningrad and Gdansk
Cultural heritage has a universal value for humans, communities and societies. Nonetheless, the varieties of cultural heritage are huge: material or immaterial, natural or anthropogenic or even digital. Especially for local communities cultural heritage is a resource of (re-)assuring identity. It can be incorporated into the self-conception of people on a subconscious level or it can be negotiated amongst a society. Apart from its value for a bottom-up development, it is also possible to instrumentalise it from top to down. Therefore, cultural heritage can be an instrument for the construction and transformation of “wanted” identities.
Within this framework the three cities of Klaipeda (formerly Memel), Kaliningrad (formerly Königsberg) and Gdansk (formerly Danzig) are very good examples for a shared heritage and actual processes of negotiating the cultural heritage. The development paths of the three cities are very similar and separated not before the end of the First World War. Today, the three cities belong to three different countries, which allows a unique perspective on the development and negotiating processes of cultural and shared heritage.
Target Group
Students of Geography, History, Cultural Studies and Urban Planning.
Bachelor students must have completed at least four semesters of undergraduate study by the start of the summer school. Master students of all semesters are welcome.
No prior specific knowledge is required to participate in the summer school but students are expected to have a keen interest in the subject area.
Course language is English
Course aim
This module’s key aim is to give students the possibility to explore the cultural heritage and its dimensions in the Baltic Rim region between Klaipeda and Gdansk. It should give a platform for discussions of actual approaches to cultural heritage and shared heritage. Another focus is the importance of cultural heritage for social acquirement of a region and identity processes.
This will include a discussion of consequences for the region as a whole and each of the three cities including recommendations for city planning, historic preservation and tourism.
Course Program
24.08.2019
Individual arrival in Klaipeda
25.08.2019
Welcoming event
Theoretical introduction to concepts and theories of cultural heritage
Historical and actual city development processes in Klaipeda/Memel
26.08.2019
City excursion to Klaipeda
Discussion of topics for exploration on the following day
27.08.2019
Exploration in Klaipeda (Including meetings with local stakeholders)
Collective introduction, working in small groups
28.08.2019
Evaluation of results of the exploration in groups
Presentation of results to the plenum
Discussion of the actual processes of cultural heritage in Klaipeda
Finishing the Klaipeda part of the summer school
29.08.2019
Transfer from Klaipeda to Kaliningrad
On the road: Leisure program on the Curonian Spit with an excursion to the cultural heritage of the Curonian Spit (UNESCO World heritage), meeting with the director of the Lithuanian national park Ausra Feser.
Possibility of swimming in the Baltic Sea.
30.08.2019
Theoretical introduction to concepts and theories of shared heritage
Historical and actual city development processes in Kaliningrad/Königsberg
31.08.2019
City excursion in Kaliningrad
Discussion of topics for exploration on the following day
01.09.2019
Exploration in Kaliningrad (Including meetings with local stakeholders)
Collective introduction, working in small groups
02.09.2019
Evaluation of results of the exploration in groups
Presentation of results to the plenum
Discussion of the actual processes of cultural heritage in Kaliningrad
Finishing the Kaliningrad part of the summer school
03.09.2019
Transfer from Kaliningrad to Gdansk
Leisure program in Sopot
Possibility of swimming in the Baltic Sea
04.09.2019
Theoretical introduction to concepts and theories of identity processes
Historical and actual city development processes in Gdansk/Danzig
05.09.2019
City excursion in Gdansk (Including meetings with local stakeholders)
Discussion of topics for exploration on the following day
06.09.2019
Exploration in Gdansk
Collective introduction, working in small groups
07.09.2019
Evaluation of results of the exploration in groups
Presentation of results to the plenum
Discussion of the actual processes of cultural heritage in Kaliningrad
Finishing the Gdansk part of the summer school
Closing event with handover of certificates
08.09.2019
Individual Departure from Gdansk
Course Leader and teaching staff
Course Leader:
Prof. Dr. Eduardas Spiriajevas, Professor of Social Geography, University of Klaipėda (https://www.ku.lt/en/)
Teaching staff:
Prof. Dr. Sebastian Kinder, Professor of Economic Geography, University of Tübingen (https://uni-tuebingen.de/en/faculties/faculty-of-science/departments/geosciences/work-groups-contacts/geographie/forschungsbereich/wirtschaftsgeographie/working-group/)
Prof. Dr. Marius Czepczinsky, Professor of Cultural Geography, University of Gdańsk (https://en.ug.edu.pl)
Dr. Andrey Levchenkov, Chair of City Planning, Land Use and Design, Immanuel Kant Baltic Federal University (https://eng.kantiana.ru)
Credits info
4 ECTS
Fee info
950 Euro (including transfer between cities, accommodation and snacks during the lessons)
Scholarships
Scholarships for 12 German Students or foreign (not german) students, who study at a German University by the DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst/ https://www.daad.de/en/)
Including:
- a travel expense accounting
- a scholarship payment
- a participation fee
Link to the program and application: daad.de/go/stipd50093992
Deutsch:
Different tales of one historic region – Negotiating shared heritage in Klaipeda, Kaliningrad and Gdansk
Kulturerbe besitzt einen universellen Wert für Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Dabei kann dieses Kulturerbe materieller oder immaterieller Natur sein (z.B. Gebäude, Denkmäler und Kunstgegenstände bzw. Handlungspraktiken und Wissen), aber auch naturbezogene (Landschaften, Flora, Fauna) oder digitale Elemente umfassen (Ressourcen in digitaler Form). Die Wertschätzung des Kulturerbes kann insbesondere für lokale Gemeinschaften von Menschen ein Mittel darstellen, sich eigener Identitäten zu vergewissern, diese unbewusst in das eigene Selbstverständnis zu integrieren oder aktiv zu verhandeln. Neben einer solchen in Gesellschaften „von unten“ wachsenden Bedeutung des Kulturerbes kann es andererseits auch ein Instrument zur Konstruktion bzw. Transformation von Identitäten darstellen, die „von oben“ (z.B. durch staatliche Behörden oder einflussreiche Organisationen und Autoritäten) konstruiert, befördert oder gar verordnet werden.
Vor diesem thematischen Hintergrund bieten die drei Städte Klaipeda (Memel), Kaliningrad (Königsberg) und Gdansk (Danzig) ausgesprochen geeignete Beispiele für den Umgang mit einem gemeinsamen Kulturerbe und aktuelle Aushandlungsprozesse im Hinblick auf die Interpretation und den Umgang mit diesem shared heritage.
Zielgruppe:
Angesprochen werden Studierende aus den Fächern Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften und Stadtplanung.
Bachelorstudenten können sich ab dem 4. Fachsemester bewerben. Masterstudierende sind aus allen Semestern willkommen.
Es wird kein Wissen über die Region oder die angesprochenen Themen vorausgesetzt. Es wird aber erwartet, dass die Studierenden ein großes Interesse am Thema mitbringen.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Ziel der Veranstaltung
Die Sommerschule gibt Studierenden die Möglichkeit sich mit dem Kulturerbe einer besonderen Region auseinanderzusetzen. Dabei wird die Möglichkeit zum internationalen Austausch geboten vor dem Hintergrund einer tiefergehenden Befassung mit aktuellen Konzepten zu Cultural Heritage und Shared Heritage. Ein weiterer Fokus ist die Bedeutung von Kulturerbe für indentifikatorische und Aneignungsprozesse in lokalen Gemeinschaften. Als Ergebnis der Konsequenzen soll die Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Stadtplanung, Denkmalämter und die Tourimusbehörden stehen.
Programmübersicht
24.08.2019
Individuelle Anreise nach Klaipeda
25.08.2019
Begrüßungsveranstaltung
Theoretische Einführung I: Materielles Kulturerbe: Konzepte, Konventionen, theoretische Grundlagen
Historische und aktuelle Stadtentwicklungsprozesse in Klaipeda/Memel
26.08.2019
Stadtexkursion Klaipeda (unterwegs Treffen u.a. mit Stadtplaner)
Diskussion möglicher Explorationsthemen für den folgenden Tag
27.08.2019
Exploration in Klaipeda
Gemeinsame Einführung, Arbeit in mehreren Explorationsgruppen
mehrere Gruppen an unterschiedlichen Orten
28.08.2019
Auswertung der Explorationsergebnisse in den Gruppen
Gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse
Diskussion aktueller Aushandlungsprozesses des gemeinsamen Kulturerbes in Klaipeda
Abschluss des Klaipeda-Teils der Sommerschule
29.08.2019
Transfer von Klaipeda nach Kaliningrad
Unterwegs Freizeitprogramm auf der Kurischen Nehrung mit Exkurs zum besonderen Kulturerbe der Nehrung (UNESCO Welterbe) mit Treffen der Nationlparkleiterin Ausra Feser
Bademöglichkeit an der Ostsee
30.08.2019
Theoretische Einführung II: Das Konzept des shared heritage
Historische und aktuelle Stadtentwicklungsprozesse in Kaliningrad/Königsberg
31.08.2019
Stadtexkursion Kaliningrad (unterwegs Treffen u.a. mit Stadtplaner, Vereinsmitgliedern)
Diskussion möglicher Explorationsthemen für den folgenden Tag
01.09.2019
Exploration in Kaliningrad
Gemeinsame Einführung, Arbeit in mehreren Explorationsgruppen
mehrere Gruppen an unterschiedlichen Orten
02.09.2019
Auswertung der Explorationsergebnisse in den Gruppen
Gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse
Diskussion aktueller Aushandlungsprozesses des gemeinsamen Kulturerbes in Kaliningrad
Abschluss des Kaliningrad-Teils der Sommerschule
03.09.2019
Transfer von Kaliningrad nach Gdansk
Freizeitprogramm in Sopot
04.09.2019
Theoretische Einführung III: Regionale Idenitifikationsprozesse
Historische und aktuelle Stadtentwicklungsprozesse in Gdansk/Danzig
05.09.2019
Stadtexkursion Gdansk (unterwegs Treffen u.a. mit Stadtplaner, Vereinen, Institutionen)
Diskussion möglicher Explorationsthemen für den folgenden Tag
06.09.2019
Exploration in Gdansk
Gemeinsame Einführung, Arbeit in mehreren Explorationsgruppen
mehrere Gruppen an unterschiedlichen Orten
07.09.2019
Auswertung der Explorationsergebnisse in den Gruppen
Gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse
Diskussion aktueller Aushandlungsprozesses des gemeinsamen Kulturerbes in Klaipeda
Abschluss des Gdansk-Teils der Sommerschule
Abschlussveranstaltung mit Übergabe der Teilnahmezertifikate
08.09.2019
Individuelle Abreise von Gdansk
Dozenten
Leiter der Sommerschule:
Prof. Dr. Eduards Spiriajevas, Professur für Sozialgeographie, Universität Klaipėda (https://www.ku.lt/en/)
Weitere Dozenten:
Prof. Dr. Sebastian Kinder, Professur für Wirtschaftsgeographie, Universität Tübingen (https://uni-tuebingen.de/en/faculties/faculty-of-science/departments/geosciences/work-groups-contacts/geographie/forschungsbereich/wirtschaftsgeographie/working-group/)
Prof. Dr. Marius Czepczinsky, Professur für Kulturgeographie, Universität Gdansk (https://en.ug.edu.pl)
Dr. Andrey Levchenkov, Lehrstuhl für Städtebau, Landnutzung und Design, Baltisch-Föderale Immanuel Kant Universität Kaliningrad, (https://eng.kantiana.ru)
Credits
4 ECTS für die erfolgreiche Teilnahme
Teilnahmegebühr
950 Euro (beinhaltet, Unterkunft, Transfer zwischen den Städten und Snacks während des Unterrichts)
Stipendien
Es stehen 12 Stipendien für Deutsche Studierende oder ausländische Studierende die an deutschen Universitäten studieren bereit. Diese werden vom DAAD bereitgestellt (Deutscher Akademischer Austauschdienst/ https://www.daad.de/en/).
Sie beinhalten:
- einer Reisekostenpauschale (Höhe abhängig vom Land),
- einer Stipendienrate (Pauschale zur Deckung der Aufenthaltskosten),
- einem Höchstbetrag zur Deckung der Teilnahmegebühr von bis zu maximal 650 €.
Link zum Programm und der Bewerbung für die Stipendien: daad.de/go/stipd50093992